Kommen sie mit auf eine Tour im Schnee, erleben sie die Stille der Natur im Winter und tanken sie Kraft für den Alltag.
Gerne begleite ich Sie durch die alpine Landschaft, sicher und zuverlässig!
Die Stille der Winternacht und die Faszination des Mondes auf Schneeschuhen erleben... die Bergwelt des Lötschentales, den Sternenhimmel über dem Bietschhorn. Die Schneeschuhe tragen uns durch die Mondnacht, der Alltag ist weg, weit weg...
Leichte ca. 2 stündige Schneeschuhtour von der Bergstation der Luftseilbahn hinunter auf den Fischbiel. Anschliessend Aufstieg auf den Biel und durch den "Milibach" zurück auf die Lauchernalp.
Start: 17:30 bei der Bergstation Luftseilbahn Lauchernalp (Bergfahrt um 17:25)
Ende: ca. 20:20 bei der Bergstation Luftseilbahn Lauchernalp (Talfahrt um 20:25)
Daten 2023
Preis: CHF 29 pro Person (ab 10 Personen)
CHF 39 pro Person (ab 8 Personen)
CHF 49 pro Person (ab 6 Personen)
CHF 49 pro Person (Wintermärlivollmondtour mit Silvia Rauch)
Bahnfahrt nicht inbegriffen
Ausrüstung siehe allgemeine Informationen Schneeschuhlaufen
inkl. Glühwein unterwegs
Anmeldung Telefon +41 79 622 23 71 oder E-Mail welcome@alpwandern.ch
Möchten an ihrem Firmenskitag nicht alle Mitarbeitenden Skifahren? Dann ist diese Tour genau die richtige Alternative. Vor dem Mittagessen eine "Aufwärmtour" auf die Hockenalp, anschliessend gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant auf der Lauchernalp. Am Nachmittag auf den Arbächnubel und weiter auf die Weritzalp und zurück auf die Lauchernalp.
Möglicher Ablauf:
Dauer ca. 4 - 5 Std - leichte bis mittelschwere Tour - Länge ca. 10 km
Preis: ab CHF 59 pro Person ab 6 Personen / Gruppentarif für Firmen möglich
Ausrüstung:
Streckenänderungen je nach Schneeverhältnissen möglich
Schneeschuhtouren ab Lauchernalp
LÖTSCHENTALER HÖHENWEG IM WINTER
Der Lötschentaler Höhenweg gilt als einer der schönsten Wanderwege der Schweiz. Bei guten Verhältnissen kann man ihn im Winter mit Schneeschuhen begehen
- Strecke: Lauchernalp - Weritzalp - Blatten
- Start auf der Lauchernalp um 9:30
Dauer ca. 4 - 5 Std - mittelschwere Tour - Länge ca. 8 km
Preis: CHF 79 pro Person
Schneeschuhtouren auf der Lauchernalp
LAUCHERNALP - HOCKENALP - LAUCHERNALP
Sehr leichte Tour durch einfaches Gelände ohne technische Schwierigkeiten auf die Hockenalp und wieder zurück
Höhepunkte:
- Kappelle auf der Hockenalp
- Hockenalp, ehemalige, äusserlich kaum veränderte Alpsiedlung
- Apéro bei der Kapelle
Preis: ab CHF 49 pro Person
inklusive Apéro unterwegs
Achtsam unterwegs sein heisst nicht auf die Freuden des Lebens zu verzichten! Nach der Ankunft auf der Weritzalp gibts ein Raclette auf Brot und ein Glas Weisswein. Besonders im Frühjahr ein Renner!
Ausrüstung:
Streckenänderungen je nach Schneeverhältnissen möglich
Hochalpine Schneeschuhtour zur Lötschenpasshütte an einem Tag. Von der Bergstation der Gletscherbahn verläuft die Strecke mehrheitlich auf einem breiten Grat hinunter zur Lötschenpasshütte. Im Norden liegt das Gasterental eingebettet zwischen Doldenhorn und Balmhorn. Im Süden das Bietschhorn und die markantesten Gipfel der Walliser Alpen.
Strecke:
Programm
Daten 2023
Ausrüstung
Leistungen und Kosten
Anmeldung
+41 79 622 23 71
Die Schneeschuhtour auf den Lötschenpass ist ein eindrückliches und unvergessliches Erlebniss. Von der Bergstation der Gletscherbahn laufen wir auf dem Hockenhorngrat in ca. 1.5 Stunden zur Lötschenpasshütte.
Vor uns die schönsten Alpenberge, das Matterhorn, die Dent Blanche, das Zinalrothorn der Mont Blanc und rechts die liebliche Blüemlisalp und das Doldenhorn.
In der Lötschenpasshütte empfängt uns das freundliche Hüttenteam und sorgt für ein feines Znacht. Die Hütte ist modern und gemütlich... freuen Sie sich auf eine Märchennacht in den Bergen!
Nach dem Morgenessen mit Blick auf das Feldenrothorn und das Bietschhorn geht es in ca. 2.5 Stunden zürück zur Bergstation der Gletscherbahn oder direkt zurück auf die Lauchernalp.
Programm
Daten 2023
Leistungen und Kosten
Ausrüstung
Anmeldung
Abwechslungsreiche Schneeschuhtour im hinteren Lötschental.
Die Schneeschuhtour beginnt in Blatten.
Das Ortsbild in Blatten ist von nationaler Bedeutung, kein Wunder hat der Bau der modernen Kirche (im Hintergrund) 1984 hitzige Diskussionen ausgelöst. Die überdimensionierte "Tschäggäta" wurde anlässlich der Fernsehsendung *Bsuech in" am 18. August 2008 hergestellt und trotzt seither tapfer Schnee und Sturm.
Nach knapp einer Stunde nähern wir uns der nächsten Siedlung. Kühmad ist ein Stall-Dorf mit einer berühmten Kapelle aus dem Jahre 1654 und ein bekannter Wallfahrtsort. Nähert man sich von Blatten, liegt die Spitze des Türmchens genau in der Lötschenlücke.
Die Gletscheralp ist die einzige Alpe im Lötschental, welche im Talgrund liegt. Von hier aus geht es hoch zur Guggialp.
Die Guggialp ist auch im Sommer nur zu Fuss erreichbar, die Rothörner im Hintergrund grenzen das Lötschental gegen Westen ab. Die Guggialp ist auch bekannt für seine steinzeitlichen Schalensteine.
Auf dem Weg zurück nach Blatten gibt es Kaffee und Kuchen im Hotel Fafleralp. (offen ab 27. Januar 2023)
Strecke:
Daten
Bis Ostern immer jeweils am Freitag, Samstag und Sonntag oder nach Absprache
Treffpunkt: Postautohaltestelle Blatten
Schwierigkeitsgrad: W2
Ausrüstung
Anmeldung
ab 4 - 8 Personen
Preis ab CHF 79.00 / € 60.00
Anmeldung
+41 79 622 23 71 / welcome@alpwandern.ch
Schneeschuhtour Faldumalp - Jeizinen
FÄRDNER- UND GAMPJÄRHIMMEL
Bei entsprechenden Verhältnissen eine Traumtour von Ferden auf die Faldumalp, weiter zur oberen Feselalpe und runter nach Jeizinen.
- Anspruchsvolle Tour
- Start um 8 Uhr in Ferden - Dauer ca. 7 Std
- Höhendifferenz ca. 1000m auf und 900m runter
- Preis: 89 / Transporte nicht inbegriffen
- Proviant für unterwegs mitnehmen
ab Jeizinen Luftseilbahn nach Gampel und Postauto ins Lötschental
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Sicherheit
Grundsätzlich ist auf Schneeschuhtouren eine Sicherheitsausrüstung (SA) bestehend aus LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) Sonde und Schaufel mitzuführen.
Je nach Verhältnissen oder Tour ist die SA nicht immer notwendig.
Strecke
Bei grossen Neuschneemengen mit viel Wind, schlechter Sicht, starkem Wind und allgemein schlechten Wetter muss die Strecke an die Verhältnisse angepasst werden.
Im schlimmsten Falle muss die geplante Tour abgesagt werden.
Schneeschuhlaufen kann aber auch bei schlechtem Wetter ein schönes Erlebnis sein, zum Beispiel auf einer sicheren Alternativroute.
Ausrüstung
Bei schlechter Ausrüstung macht das Schneeschuhlaufen keinen Spass. Ich empfehle auf meinen Touren folgende Ausrüstung
Mietpreise Sporthaus Lauchernalp:
Mietpreise ohne Gewähr.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
Kontakt:
Sporthaus Lauchernalp
+41 27 939 15 84
Bericht im Walliser Boten über das Schneeschuhlaufen